• Die Systemhausgruppe:
  • Individuelle Lösungen Ihrer IT-Anforderungen

GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH

Neubau mit eigenem Rechenzentrum – die GNS Essen. Leistung gesteigert, Betriebskosten gesenkt.

Die GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH ist von ihren Gesellschaftern, den Kernkraftwerksbetreibern in Deutschland, mit der kompletten Entsorgung der radioaktiven Abfälle und Reststoffe aus den deutschen Kernkraftwerken betraut. Mit viel Erfahrung auf dem Gebiet der nuklearen Entsorgung umfasst das Leistungsspektrum des Essener Unternehmens alle Entsorgungsschritte vom Kraftwerk über Abfallbehandlung, Verpackung und Zwischenlagerung bis hin zur Anlieferung zu schaffende Endlager.

In der Firmenzentrale befinden sich neben den ca. 500 Büroarbeitsplätzen der Verwaltung auch mehr als 50 Ingenieurarbeitsplätze. Diese sind mit leistungsfähigen CAD- und Berechnungs-Programmen ausgestattet, mit denen beispielsweise CASTOR®-Behälter oder auch Konditionierungsanlagen konstruiert werden. Darüber hinaus betreibt die GNS ein Dokumentationssystem, das Art, Zustand und Verbleib aller radioaktiven Abfälle bis zu ihrer Anlieferung an ein Endlager dokumentiert. Hieraus ergeben sich zusätzlich besonders hohe Anforderungen an Verfügbarkeit und Integrität des Datenbestandes.

Innovative Technologien für IT-Netzwerke von morgen – wir bieten Ihnen optimale Lösungen.

Fragen Sie uns unverbindlich an:

Neben hohen Anforderungen an Leistung und Verfügbarkeit des Kupfer- und Glasfaserdatennetzes stand eine Optimierung der Energieeffizienz im Fokus.

Wir sind seit vielen Jahren Spezialist für Infrastrukturen im Bereich Daten, Elektro und Sicherheit für Großgebäude im Industriebereich. Mit diesem Anspruch haben wir das Neubau-Projekt für die Firmenzentrale der GNS in Essen begleitet. In diesem, für mehr als 500 Arbeitsplätze ausgelegten und rund 23.000 qm großen Bürogebäude in der Essener Weststadt, wurden auch zwei neue Rechenzentren gebaut. Neben den hohen Anforderungen an Leistung und Verfügbarkeit des Kupfer- und Glasfaserdatennetzes stand auch eine Optimierung der Energieeffizienz  im Fokus. Daher entschied sich die GNS, nach der Beratung der Frings Building, für eine Kaltgangeinhausung, der s.g. „Cold Section“ aus dem Hause Schäfer IT-Systems. Die Kaltgangeinhausung trennt strikt den Warmluft- vom Kaltluftbereich und dient der Optimierung der Kühlung im Sinne der "Green IT" in Rechenzentren.

Für die Sicherstellung des Datennetzes auch bei Stromausfall wurde die hochperformante USV-Anlage "Eaton Powerware 160 kVA" installiert. Die USV-Anlage stellt im Falle eines Stromausfalles für vier weitere Stunden die essentiellen IT-Services der GNS sicher.

Als zertifizierter Partner der LEONI Kerpen GmbH realisierten wir ebenfalls die anspruchsvolle Netzwerk-Verkabelung mit insgesamt mehr als 3.000 km Datenleitungen in weniger als drei Monaten. Alle Arbeiten wurden termingerecht und planmäßig zum Abschluss gebracht.

Kaltgangeinhausung COLD SECTION

Kaltgangeinhausung COLD SECTION

Das Prinzip der Einhausung COLD SECTION ist die Trennung der Zu- und Abluft im Rechenzentrum.  Die  Rackreihen sind nach dem Front-zu-Front-Prinzip aufgestellt und die Gänge dazwischen mit Dächern und Schiebetüren eingehaust, um den Kaltgang abzuschließen. Die Einhausung der Kaltgänge unterstützt die gezielte Führung der Kaltluft aus dem Doppelboden zu den Hot-Spots in den Racks. Gleichzeitig wird die  erwärmte Luft hinter den Racks zurück zur Klimaanlage geführt. Dadurch wird eine Vermischung der Kalt- und Warmluft im Rechenzentrum wirksam verhindert und die Effizienz der Klimatechnik gesteigert.

Kurzprofil
GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH

Kurzprofil

Seit Jahrzehnten bietet GNS zuverlässige und effiziente Lösungen zur nuklearen Entsorgung während Betrieb, Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken und kerntechnischen Einrichtungen an. Die GNS-Gruppe ist Spezialist für die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente aus Kernreaktoren ebenso wie für die sichere Verarbeitung, Verpackung und Lagerung der durch den Betrieb von Kernkraftwerken anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Abfälle und Reststoffe.