• Die Systemhausgruppe:
  • Individuelle Lösungen Ihrer IT-Anforderungen

WINDMANN Catering 4.0

Digitalisierung ist auch in der Großküche angekommen: WINDMANN setzt zur Optimierung kompletter Arbeitsabläufe auf ERP-System.

Das Credo von Carsten Windmann – Geschäftsführer „WINDMANN CATERING“ – ist es, seinen Kunden die beste Qualität zu bieten. Seit 2004 betreibt Herr Windmann erfolgreich einen Catering-Betrieb in Hilden sowie, eine Kochschule in der für Kinder kostenfreie Kurse angeboten werden, um den hohen Qualitätsanspruch an gesundes Essen in der Praxis weitervermitteln zu können. Lebensmittel frei von künstlichen Zusätzen für unsere Kinder sollte selbstverständlich sein. Um allen gerecht zu werden setzt man bei WINDMANN - die Küche je nach Möglichkeiten BIO-Lebensmittel gezielt ein. Jeder hat das Recht sich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Mit diesem Qualitätsanspruch sollte der komplette manuelle Bestellablauf mit einem digitalen ERP-System optimiert werden. Herr Windmann hat zu diesem Zweck unseren Systemhaus-Experten Guido Stöckmann angefragt, um für seine Großküche ein individuelles ERP-System zu entwickeln. Denn ein System von der Stange konnte nicht seinen individuellen Anforderungen für den Betrieb in einer Großküche gerecht werden. Das IT-Consultantteam der Frings IT hat gemeinsam mit Carsten Windmann die Prozesse analysiert, um daraufhin eine individuelle Lösung zu entwickeln.

Sie benötigen auch eine individuelle Software-Lösung? Kein Problem, sprechen Sie uns an!

Fragen Sie uns unverbindlich an:

"Der komplette manuelle Bestellvorgang wurde mit einem speziell entwickelten digitalen ERP-System optimiert. Dies garantiert reibungslose Abläufe in der Großküche WINDMANN."

Die Ausgangssituation

Vor der Einführung des neuen, digitalen ERP-Systems im Unternehmen „Windmann - die Küche“ wurde in vielen Bereichen noch manuell bei der Verarbeitung von Bestellungen gearbeitet. Eingehende Bestellungen wurden entweder telefonisch, per Fax oder E-Mail erteilt, danach per Hand in eine Excel-Liste eingetragen. Anhand dieser Liste wurden die Speisen „On-Demand“ hergestellt und anschließend nach „Gefühl“ in Transportboxen gepackt, welche per Kreide beschriftet wurden. Die Touren zum Verteilen der Speisen wurde dann anhand der zusammengestellten Mengen von Transportboxen individuell geplant.

Der Ablauf von elektronischen Bestellungen bis zur Auslieferung

  • Erfassung der Bestellungen durch den Kunden in einem WEB-Portal (Kindergarten, Schulen, sonstige).
  • Die Bestellung wird in eine digitale Produktionsübersicht gewandelt. Wobei die herzustellenden Gerichte ermittelt werden und ein Aufschluss über die Menge der benötigten Zutaten errechnet wird. Gezeitigt wird hier schon die Menge und Befüllung der Gastronorm Einheiten (GN) berechnet.
  • Auf Basis der Gastronormmengen einer Lieferung wird bereits die Anzahl und Größe der Transportboxen (getrennte Kommissionierung nach kalt und warm) ermittelt.
  • Diese Produktionsberechnung wird am jeweiligen Posten (wie z.B. Kessel, Kombi, Salat oder Tiefkühlung) in der Küche auf einem iPad angezeigt (elektronischer Bon).
  • Der Bon wird nach Fertigstellung des Gerichtes als Aufkleber für die Thermo-Transport-Boxen ausgedruckt, welcher als Beschriftung dient.
  • Das „ERP die Küche“ sortiert diese anhand der Touren- planung und automatisiert die Produktionsreihenfolge. Aufgrund dieser Planung wird das jeweilige Gericht unmittelbar vor der Abfahrt fertiggestellt.
  • Durch komplexe Algorithmen und an Firmen angepasste Funktionen werden, z.B. die Auswahl von Ersatzkomponenten für Allergiker automatisiert. So wird gewährleistet, dass keine Lebensmittel mehr ausgeliefert werden, die gefähr lich für den Konsumenten sein könnten.
  • Das ERP-System beinhaltet eine Datenbank, so dass ein kontinuierlicher Lernprozess stattfinden kann. Das System kann somit zukünftig Prognosen über Produktion oder Bestellun- gen liefern, was zu einer immensen Einsparung in der Pro- duktion führt.
  • Das System besitzt ein Modul zur Fehlererkennung, falls z.B. von der Norm abweichenden Eingaben getätigt werden So wird unter anderem auf Termine hingewiesen, in denen falsche Eingaben vorgenommen wurden. Auch bei fehlenden Bestellungen wird das Büro über eine Meldung informiert.
Smarte Lösungen

Smarte Lösungen

Für jede Herausforderung gibt es eine Lösung. Wir arbeiten mit verschiedenen OS-Applikationen für Ihre individuellen, digitalen Lösungen. Neue Systeme zum Kommunikationsaustausch gibt es genügend. Wir führen sie einfach zusammen.

Catering 4.0 - Digitalisierung in der Gastronomie.